IMPRESSUM

  • Angaben gemäß § 5 TMG:

    GesundheitsRaum _amLebensFluss

    Einzelunternehmen

    Anette HEIMSCH Neustädter Str. 76 71334 Waiblingen

    Geschäftsführerin und Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2MStV:

    Anette HEIMSCH

    Postalische Adresse Frizstr. 12 70734 Fellbach

  • 0176 51407504

    www.amLebensFluss.de GesundheitsRaum@amLebensFluss.de

    Ust-IdNr.: DE299961712

    Amtsgericht: Waiblingen

    Gewerbeamt: Waiblingen

  • Bilder:   Foto Pelz Weinstadt, pixabay, Canva, Unplash, Privat

    Zertifizierungslogo: Homodea, FreyMut-Akademie, Tulku Lobsang

    Die Urheberrechte liegen bei den jeweiligen Fotograf:innen. Ich danke den Künstler:innen für die Bereitstellung ihrer Werke.

    Texte: Anette Heimsch

  • Nach einem Urteil des Landgericht Hamburg - (12.Mai.1998 -312 O 85/98 / Haftung für Links) sei man durch die Erstellung eines Links, für die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit verantwortlich.

    Dies kann, so das Gericht, nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.

    Da ich keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten habe,

    DISTANZIERE ICH MICH AUSDRÜCKLICH von ALLEN INHALTEN

    aller gelinkten Seiten auf diesem Server und mache mir auch die gelinkten Seiten NICHT ZU EIGEN.

  • 1. Anbieterkennzeichnung & Geltungsbereich
    (1) GesundheitsRaum amLebensFluss, Anette Heimsch, Neustädter Str. 76, 71334 Waiblingen
    (2) Dienstleistungen: Coaching_amLebensFluss Energiearbeit, YOGA

    2. Leistungen & Vertragsschluss
    (1) Der Anbieter bietet die folgenden Dienstleistungen an: Coaching_amLebensFluss , Energiearbeit und YOGA an.
    (2) Der Vertrag kommt zustande, wenn die Buchung per E-Mail oder WhatsApp erfolgt.

    3. Preise & Zahlungsbedingungen
    Die Preise für einzelne Sitzungen oder Pakete entnehmen Sie bitte den jeweiligen Angeboten.
    Die Zahlungsmodalitäten gestalten sich wie folgt:

    (1) SELBSTZAHLER - KEINE Kasse
    (2) Online-Angebote: Zahlung auf Rechnung und Vorkasse. (3) Vor-Ort-Angebote: Zahlung auf Rechnung, Vorkasse oder bar möglich
    (4) Ratenzahlung ist nur nach vorheriger Absprache möglich. Bei Ratenzahlung müssen alle fälligen Zahlungen vor der jeweils vereinbarten Stunde vollständig beglichen sein. Andernfalls wird keine Leistung erbracht. (5) Sollte eine Session deutlich über das vereinbarte Zeitfenster hinausgehen, sprechen wir individuell über eine Anpassung des Honorars

    4. Stornierungsbedingungen
    (1) Vereinbarte Termine sind verbindlich. Eine kostenfreie Absage oder Verschiebung ist bis spätestens 48 Stunden vor dem Termin möglich.
    (2) Bei Absagen, die weniger als 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin erfolgen, wird die jeweilige Sitzung voll berechnet, es sei denn, die Absage erfolgt aus nachweislich dringenden Gründen (z. B. plötzliche Krankheit).
    (3) Erfolgt keine Absage (sog. „No Show“), gilt die Leistung als erbracht und wird voll in Rechnung gestellt bzw. vom Paket-Kontingent abgezogen.
    (4) Bei wiederholten kurzfristigen Absagen oder Versäumnissen behalte ich mir vor, die Zusammenarbeit zu beenden.

    5. Widerrufsrecht & Zustimmung zum vorzeitigen Beginn der Leistung
    Das Widerrufsrecht richtet sich nach § 312g BGB. Dienstleistungen, die zu einem festen Termin stattfinden, sind vom Widerrufsrecht ausgeschlossen.
    (1) Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen einen geschlossenen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beginnt mit Vertragsschluss.
    (2) Bei digitalen Produkten (z. B. Online-Kurse, Downloads) erlischt das Widerrufsrecht, sobald die Leistung vollständig erbracht oder mit der Ausführung der Leistung begonnen wurde, sofern Sie vorab ausdrücklich zugestimmt haben.
    (3) Bei Coaching_amLebensFluss Dienstleistungen können Sie verlangen, dass mit der Leistungserbringung bereits während der Widerrufsfrist begonnen wird. In diesem Fall ist bei einem Widerruf ein anteiliger Wertersatz für bereits erbrachte Leistungen zu zahlen.
    (4) Eine vollständige Vertragserfüllung innerhalb der Widerrufsfrist führt zum Erlöschen des Widerrufsrechts.
    (5) Mit Ihrer Buchung erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass wir kostenpflichtig vor Ablauf der Widerrufsfrist mit der Ausführung der Dienstleistung beginnen können, und dass sämtliche finanziellen Leistungen hierfür im Voraus zu erbringen sind.
    (6) Bei Ratenzahlung müssen alle fälligen Zahlungen vor der jeweiligen vereinbarten Stunde vollständig beglichen sein. Andernfalls wird keine Leistung erbracht.
    (7) Sie bestätigen, dass Ihnen bekannt ist, dass Sie bei vollständiger Vertragserfüllung Ihr Widerrufsrecht verlieren.

    6. Haftungsausschluss & Gesundheitszustand
    (1) Die Dienstleistungen werden von einer Lebensbegleiterin, Coachin, Energetikerin und Yoga-Lehrerin angeboten. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass WEDER eine ärztliche noch eine heilpraktische Tätigkeit ausgeübt wird. Rezept- oder Krankmeldungen sowie medizinische oder psychotherapeutische Diagnosen und Behandlungen sind ausgeschlossen. Jeder Teilnehmer trägt die Verantwortung für seine eigene Gesundheit. Bei bestehenden gesundheitlichen Problemen sollte vor der Teilnahme ein Arzt konsultiert werden.
    (2) Darüber hinaus distanziere ich mich ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf diesem Server und mache mir die gelinkten Seiten nicht zu eigen. Ich habe keinen Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte dieser Seiten. Eine Haftung für die Inhalte der verlinkten Seiten kann daher nicht übernommen werden.

    7. Datenschutz & Vertraulichkeit
    Es gelten die Bestimmungen der Datenschutzerklärung.

    8. Hausordnung & Teilnahmebedingungen
    (1) Die Hausordnung des jeweiligen Veranstaltungsortes ist zu beachten.
    (2) Bei ansteckenden Krankheiten ist ein Besuch der Veranstaltungen nicht gestattet.

    9. Gerichtsstand & anwendbares Recht
    (1) Der Vertrag unterliegt dem Recht der Bundesrepublik Deutschland
    (2) Gerichtsstand: Waiblingen

    10. Änderungen der AGB
    (1) Änderungen der AGB werden dem Kunden rechtzeitig bekannt gegeben.
    (2) Widerspricht der Kunde den Änderungen nicht innerhalb von 14 Tagen, gelten die neuen AGB als angenommen.

    11. Salvatorische Klausel
    Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.

    12. Kontaktinformationen
    Bei Fragen oder Anliegen können Sie mich unter kontaktieren: GesundheitsRaum@amLebensFluss.de

    Stand der AGB:  25.05.2025

  • Vielen Dank, dass Du meine Homepage besuchst. Bei jedem Deiner Besuche auf meiner Website werden Daten übertragen. Damit Du zum Beispiel meinen Blog kommentieren oder meinen Newsletter abonnieren kannst, benötige ich bestimmte von Dir zur Verfügung gestellte Daten. Um Dir das beste Angebot zur Verfügung zu stellen, optimiere ich meinen Webauftritt ständig. Dazu führe ich auch Analysen durch. 

    Mir ist der Umgang mit Deinen persönlichen Daten besonders wichtig. Ich möchte Dich deshalb ausführlich über die Verwendung Deiner Daten informieren und Dir gleichzeitig versichern, dass ich Deine Daten nur zweckbestimmt nutzen und verarbeiten werde. 

    Ich führe mein Unternehmen allein und bin die Verantwortliche für die Verarbeitung Deiner Daten.

    Wer ich bin

    GesundheitsRaum amLebensFluss

    Anette Heimsch

    Neustädter Str. 76

    71334 Waiblingen

    Tel: 0176 15407504

    Email: GesundheitsRaum@amLebensFluss.de

    Zu Deiner weiteren Information teile ich Dir mit, dass der Webserver auf dem meine Website liegt, von Squarespace Inc.gehostet wird. Soweit Squarspace Inc.  im Rahmen Ihres von mir erteilten Auftrags Daten von Dir verarbeitet, ist diese für die Datenverarbeitung verantwortlich. 

    Sitz der Gesellschaft 225 Varick Street New York, NY 10014  USA

    Kontaktformular:  https://www.squarespace.com/contact

    Die Datenschutzerklärung von Squarespace, Inc. findest Du hier: privacy@squarespace.com

    Begriffsbestimmungen

    Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutzgrundverordnung - VERORDNUNG (EU) 2016/ 679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES - vom 27. April 2016 - zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/ 46/ EG (Datenschutz-Grundverordnung) (europa.eu) – verwendet wurden. Ergänzt werden diese Regelungen durch das Bundesdatenschutzgesetz. Weitere datenschutzrechtliche Regelungen finden sich in anderen Gesetzen wie dem Telekommunikationsgesetz und dem Telemediengesetz. Einfluss auf datenschutzrechtliche Themen nimmt auch das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. Zum besseren Verständnis möchte ich die dem Datenschutzrecht zugrundeliegenden und von mir in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten vorab erläutern. 

    • Personenbezogene Daten
      Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden -betroffene Person-) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann. 

    • Betroffene Person
      Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen bearbeitet werden können.

    • Verarbeitung
      Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, der Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

    • Einschränkung der Verarbeitung
      Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

    • Profiling
      Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerben, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

    • Pseudonymisierung
      Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr spezifischen betroffenen Personen zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden. 

    • Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
      Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Ernennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden. 

    • Auftragsverarbeiter
      Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

    • Empfänger
      Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei Ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrages nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger. 

    • Dritter
      Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

    • Einwilligung
      Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden Daten einverstanden ist. 

    Erfassung von Daten

    Mit jedem Aufruf meiner Website durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System werden eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen erfasst. Diese allgemeinen Daten werden in den Logfiles des Servers erfasst (siehe hier auch den obigen Hinweis zu Squarespace). Ich liste hier die Daten und Informationen auf, die erfasst werden können:

    • Verwendete Browsertypen und Versionen

    • Das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem

    • Die Website, von welcher ein zugreifendes System auf meine Website gelangt (sogenannter Referrer)

    • Die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf meiner Website angesteuert werden

    • Das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf meine Website

    • Eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse)

    • Der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems

    • Sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf die eingesetzten informationstechnologischen Systeme dienen

    Ich möchte ausdrücklich betonen, dass bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen keine Rückschlüsse auf Dich als betroffene Person gezogen werden. Die Informationen werden vielmehr benötigt, um 

    • Die Inhalte meiner Website korrekt auszuliefern

    • Die Inhalte meiner Website sowie die Werbung für diese zu optimieren

    • Die dauerhafte Funktionsfähigkeit der eingesetzten informationstechnologischen Systeme und der Technik meiner Website zu gewährleisten

    • Um Strafverfolgungsbehörden im Falle eine Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen

    Diese so anonym erhobenen Daten und Informationen werden einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in meinem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch Dich als eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

    Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

    Ich möchte Dich gerne darüber aufklären, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. bei Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss auch erforderlich sein, dass Du als betroffene Person auf dieser Website personenbezogene Daten zur Verfügung stellst, die in der Folge verarbeitet werden müssen. Die ist zum Beispiel der Fall, wenn Du, personenbezogene Daten für den Abschluss eines Vertrages bereitstellst. Wenn diese Daten nicht zur Verfügung gestellt werden, könnte zwischen uns kein Vertrag abgeschlossen werden. Vor der Bereitstellung personenbezogener Daten werde ich deshalb einzelfallbezogen mit Dir abklären, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogen Daten hätte.

    Datenverwendung bei der Anmeldung zu einem E-Mail Newsletter

    Du kannst auf meiner Website einen Newsletter abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske. Meinen Newsletter kannst Du aber nur erhalten, wenn Du als betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügst und Dich für den Versand des Newsletters registrierst. Wenn Du Dich erstmalig für den Versand des Newsletters registrierst, wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse die betroffene Person ist, die den Empfang des Newsletters autorisiert hat.  Bei der Anmeldung zum Newsletter werden auch die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung gespeichert. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können, und dient deshalb meiner rechtlichen Absicherung als der für die Verarbeitung der Daten Verantwortlichen. Ich verwende die im Rahmen der Anmeldung zum Newsletter verwendeten Daten ausschließlich zum Versand meines Newsletters. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass Abonnementen des Newsletters per E-Mail informiert werden könnten, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Angebot des Newsletters oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement meines Newsletters kann jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die Du mir als betroffene Person für den Versand des Newsletters erteilt hast, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufes der Einwilligung findet sich in dem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf meiner Website für den Versand des Newsletters abzumelden oder mir eine Abmeldung auf andere Weise mitzuteilen.

    Kommentare

    Wenn Du Kommentare auf meiner Website schreibst, können die Daten gesammelt werden, die auch im Kommentar-Formular angezeigt werden. Außerdem können die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von Dir als betroffener Person zum Zeitpunkt der Kommentierung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Kommentierung gespeichert und der User-Agent-String zur Identifikation des verwendeten Browsers gespeichert werden. Dies kann insbesondere erfolgen, um die Erkennung von Spam zu unterstützen.

    Aus Deiner E-Mail-Adresse könnte eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. 

    Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, könnte dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar sein.

    Verwendung von Cookies

    Um den Besuch meiner Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, werden auf verschiedenen Seiten Cookies verwendet. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Deinem Endgerät gespeichert werden. Einige der verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen des Browsers, wieder gelöscht (sogenannte Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Deinem Endgerät und ermöglichen es, Deinen Browser beim nächsten Besuch auf meiner Website wiederzuerkennen (persistente Cookies). 

    Wenn Du zum Beispiel einen Kommentar auf meiner Website schreibst, kann das als Einwilligung verstanden werden, Deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit Du nicht, wenn Du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.

    Falls Du ein Benutzerkonto hast und Dich auf dieser Website anmeldest, wird ein temporäres Cookie gesetzt, um festzustellen, ob Dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn Du Deinen Browser schließt.

    Wenn Du Dich anmeldest, werden einige Cookies eingerichtet, um Deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls Du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird Deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus Deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.

    Wenn Du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in Deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den Du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag. Du kannst Deinen Browser so einstellen, dass Du über das Setzen von Cookies informierst wirst und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen kannst. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität meiner Website aber möglicherweise eingeschränkt sein. 

    Einsatz von Google (Universal) Analytics zur Webanalyse

    Zur Analyse meiner Website verwende ich den Analyse-Dienst Google (Universal) Analytics der Google Inc. (www.google.de). Google (Universal) Analytics verwendet Methoden, die eine Analyse der Benutzung meiner Website durch Dich ermöglichen, wie zum Beispiel sogenannte „Cookies“, also kleine Textdateien, die auf Deinem Computer gespeichert werden. Die erzeugten Informationen über die Nutzung meiner Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird dabei die IP-Adresse vor der Übermittlung innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in andere Vertragsstaaten des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server in von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google-Analytics von Deinem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

    Du kannst die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf die durch Dich erfolgte Nutzung meiner Website bezogenen Daten (Inkl. Deiner IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Du das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterlädst und installierst: SquarespaceExtensions-Seite Ich muss in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, dass die Verantwortung für die Installation bei Dir liegt.

    Weitere Informationen und die Datenschutzinformation von Google findest Du hier:https://policies.google.com/privacy
    Deine Datenschutzeinstellungen bei Google kannst Du hier ändern: https://safety.google/privacy/privacy-controls/

    Eingebettete Inhalte von anderen Websites

    Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.

    Diese Websites können Daten über Dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive Deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls Du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

    Mit wem Deine Daten geteilt werden

    Wenn Du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, kann deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

    Wie lange Deine Daten gespeichert werden

    Wenn Du einen Kommentar schreibst, kann dieser inklusive der Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert werden. Auf diese Art können Folgekommentare automatisch erkannt und freigegeben werden, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.

    Für Benutzer:innen, die sich auf meiner Website registrieren, können zusätzlich die persönlichen Informationen gespeichert werden, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Du kannst jederzeit Deine persönlichen Informationen überprüfen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden), indem Du mir eine E-Mail an email@daphne-johnson.de schickst. Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern. Als Inhaber eines Benutzerkontos kannst Du so auch den Empfang weiterer Informationen für die Zukunft ausschließen. Du hast ebenso jederzeit das Recht, einmal erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Als für die Verarbeitung deiner Daten Verantwortliche verarbeite und speichere ich Deine personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist, oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen ich als die für die Verarbeitung Verantwortliche unterliege, vorgesehen wurde. Soweit auch nach europäischem und deutschem Recht keine Verpflichtung zu Speicherung von Daten vorgeschrieben ist, erfolgt die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten, wenn Du Deine Einwilligung zu Speicherung widerrufst. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

    Welche Rechte Du an Deinen Daten hast

    Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung von Daten Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchtest Du als betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kannst Du Dich jederzeit an mich als Verantwortliche für die Verarbeitung Deiner Daten wenden. Möchtest Du eine Auskunft über die zu Deiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Daten erhalten, wende Dich bitte an mich. Ich möchte darauf hinweisen, dass der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person noch folgende Auskunftsrechte über folgende Informationen gegeben hat:

    • Die Verarbeitungszwecke

    • Die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden

    • Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden. insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen

    • Falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Dauer

    • Das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch die/den Verantwortliche/Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung

    • Das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde

    • Wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten

    • Das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person (Hinweis: Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling werden auf dieser Website nicht angewendet.)

    Ferner steht Dir als betroffener Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht Dir als betroffener Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten. Möchtest Du als betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kannst Du dich hierzu jederzeit an mich als für die Datenverarbeitung Verantwortliche wenden.

    Als von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hast Du das vom europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung dich betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht Dir als betroffener Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung - zu verlangen.

    Möchtest Du als betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kannst Du Dich hierzu jederzeit an mich als für die Datenverarbeitung Verantwortliche wenden.

    Als von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hast Du das vom europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von mir als für die Datenverarbeitung Verantwortliche zu verlangen, dass die Dich betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

    • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.

    • Die betroffene Person widerruft die Einwilligung auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit.a DSGVO oder Art 9 Abs.2 lit.a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

    • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs.1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs.2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

    • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

    • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem ich als Verantwortliche unterliege.

    • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs.1 DSGVO erhoben.

    Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und Du als betroffene Person die Löschung Deiner personenbezogenen Daten, die in meinem Unternehmen gespeichert sind, veranlassen möchtest, kannst Du Dich jederzeit an mich als Verantwortliche wenden. Ich werde dafür sorgen, dass Deinem Löschungsbegehren unverzüglich nachgekommen wird.

    Wurden die personenbezogenen Daten durch mein Unternehmen öffentlich gemacht und ist mein Unternehmen nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so werde ich unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, treffen, um gemäß Art. 17 Abs. 2 DSGVO andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass Du als betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hast, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. 

    Als von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hast Du das vom europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

    • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Dir als betroffener Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es mir als Verantwortlicher ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.

    • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Du als betroffene Person lehnst die Löschung der personenbezogenen Daten aber ab und verlangst stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.

    • Als Verantwortliche benötige ich die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, doch Du als betroffene Person benötigst diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

    • Du als betroffene Person hast Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob meine berechtigten Gründe als Verantwortliche gegenüber Deinen als betroffener Person überwiegen.

    Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und Du als betroffene Person die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten, die in meinem Unternehmen gespeichert sind,  verlangen möchtest, kannst Du Dich jederzeit an mich als für die Verarbeitung Verantwortliche wenden. Ich werde dann die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen und Dich entsprechend unterrichten.

    Als von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hast Du das vom europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die Dich betreffenden personenbezogenen Daten, welche mir als Verantwortliche durch Dich als betroffene Person bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Du hast außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch mich als Verantwortliche, der die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.1 lit.a DSGVO oder Art. 9 Abs.2 lit.a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die mir als Verantwortlicher übertragen worden ist.

    Ferner hast Du als betroffene Person bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit das technisch machbar ist und sofern hierdurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kannst Du Dich als betroffene Person jederzeit an mich als Verantwortliche wenden.

    Als von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hast Du das vom europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Dich als betroffene Person betreffenden Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit.e oder f DSGCO erfolgt, Widerspruch einzulegen. 

    Mein Unternehmen wird die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr verarbeiten, es sei denn, es liegen nachweisbare zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die Deine Dich als betroffene Person berührenden Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

    Werden in meinem Unternehmen personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hast Du als betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widersprichst Du als betroffene Person der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird mein Unternehmen die dich betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für dies Zwecke verarbeiten.

    Zudem hast Du als betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs.1 DSGVO in meinem Unternehmen erfolgende Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogen Daten Widerspruch einzulegen, es sei denn die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

    Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kannst Du Dich als betroffene Person jederzeit an mich als für die Datenverarbeitung Verantwortliche wenden. Dir als betroffener Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, Dein Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei den technische Spezifikationen verwendet werden.

    Als von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hast Du das vom europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Möchtest Du als betroffene Person ein Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kannst Du Dich hierzu jederzeit an mich als für die Verarbeitung Verantwortliche wenden. 

    Rechtsgrundlage der Verarbeitung

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitungsvorgänge in meinem Unternehmen, bei denen wir die Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen, ist Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Partei Du als betroffene Person bist, erforderlich, wie dies z.B. bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu Produkten und Dienstleistungen meines Unternehmens. Unterliegt mein Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie z.B. zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit.c DSGVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung auch erforderlich werden, um Dich als betroffene Person betreffende lebenswichtige Interessen oder die einer anderen natürlichen Person zu schützen. In diesem Fall würde die Verarbeitung auf Art. 6 Abs.1 lit.d DSGVO beruhen. Letztlich können Verarbeitungsvorgänge auch auf Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage beruhen Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses meines Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, soweit Deine Dich als betroffene Personen betreffenden Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind mir insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn Du als betroffene Person Kunde meines Unternehmens bist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO). Ich möchte Dich gerne als Kunde meiner Dienstleistungen und Produkte gewinnen. Hierzu möchte und muss ich mit Dir in Kontakt treten, womit sich auch die Verarbeitung von Daten nicht vermeiden lässt und in bestimmten Fällen zwingend erforderlich sein kann. Einige Zwecke aus denen sich mein berechtigtes Interesse ableitet, habe ich Dir in der kurzen Einführung am Anfang dieser Erklärung benannt. Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO liegt das berechtigte Interesse auch in der Durchführung der Geschäftstätigkeit in meinem Unternehmen zugunsten des Wohlergehens aller daran Beteiligten.

    Wohin wir Deine Daten senden

    Kommentare, die Du als Besucher auf meiner Website verfasst, könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.

    Bekanntmachung von Veränderungen

    Gesetzesänderungen oder Änderungen der internen Prozesse können eine inhaltliche Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen.
    Für den Fall einer solchen inhaltlichen Änderung werde ich Dir dies spätestens 6 Wochen vor Inkraft treten mitteilen. Dir steht generell ein Widerrufsrecht hinsichtlich der von Dir erteilten Einwilligung zu.

    Bitte beachte, dass (soweit Du von Deinem Widerrufsrecht keinen Gebrauch machst) die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung die gültige ist.

    Die Verantwortliche - Deine Ansprechpartnerin 

    Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Deiner personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigungen, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wende Dich bitte direkt an:

    GesundheitsRaum amLebensFluss

    Anette Heimsch

    Frizstr. 12

    70734 Fellbach

    Tel: 0176 15407504

    Email: GesundheitsRaum@amLebensFluss.de

  • Die Arbeit mit dem inneren Kind kann tiefgreifende emotionale Prozesse anstoßen und ich bitte dich, die Notwendigkeit deiner eigenen emotionalen Gesundheit ernst zu nehmen.

    Somit beachte bitte, dass diese Form der Arbeit keine professionelle psychotherapeutische Behandlung ersetzt.

    Bitte stelle vor Beginn dieser Arbeit sicher, dass du dir der möglichen emotionalen Herausforderungen bewusst bist und gegebenenfalls Unterstützung von einem qualifizierten Therapeuten in Anspruch nimmst.

    Die Ergebnisse dieser Arbeit können variieren und hängen von deiner individuellen Bereitschaft zur Selbstreflexion und Veränderung ab.

    Ich übernehme keine Verantwortung für die persönlichen Erfahrungen oder Ergebnisse, die aus der Arbeit mit dem inneren Kind resultieren.

    Wenn du Fragen oder Bedenken hast, zögere bitte nicht, mich zu kontaktieren, um weitere Informationen zu erhalten.