VERLUST aus KinderTagen prägt
Fühlst du dich manchmal wie ein Außenseiter, obwohl du eigentlich nur du selbst bist? Du warst nie ein Außenseiter – du warst immer nur du selbst. Dein Anderssein ist kein Fehler, sondern ein Geschenk.
Dieser Text erinnert dich daran, dass deine Tiefe, dein sensibles Fühlen und deine besondere Wahrnehmung keine Schwäche sind, sondern deine größte Stärke. Erfahre, wie du aus deinem inneren Kompass Kraft, Klarheit und Zugehörigkeit schöpfen kannst – und warum es so heilsam ist, endlich aufzuhören, dich zu verstecken.
Eine berührende Einladung, dich selbst wiederzufinden, deine Wahrheit zu leben und die Magie zu entdecken, die entsteht, wenn du mutig du selbst bist.
Sie waren NIE Außenseiter
Fühlst du dich manchmal wie ein Außenseiter, obwohl du eigentlich nur du selbst bist? Du warst nie ein Außenseiter – du warst immer nur du selbst. Dein Anderssein ist kein Fehler, sondern ein Geschenk.
Dieser Text erinnert dich daran, dass deine Tiefe, dein sensibles Fühlen und deine besondere Wahrnehmung keine Schwäche sind, sondern deine größte Stärke. Erfahre, wie du aus deinem inneren Kompass Kraft, Klarheit und Zugehörigkeit schöpfen kannst – und warum es so heilsam ist, endlich aufzuhören, dich zu verstecken.
Eine berührende Einladung, dich selbst wiederzufinden, deine Wahrheit zu leben und die Magie zu entdecken, die entsteht, wenn du mutig du selbst bist.
Eine Sache des RESPEKTs
Eine Sache des Respekts — Wertschätzung: GESTERN - HEUTE - MORGEN – Ein ehrlicher Blick über Generationen hinweg: Von den Mühen der Urgroßeltern bis zum Leben der Jüngeren heute. Ein Text über Wandel, Verantwortung und Respekt – und warum Wertschätzung oft unterschätzt wird.
Ein Generationen übergreifendes Thema: ERZIEHUNG
Alle Eltern in allen Generationen gaben bisher ihr Bestes — das, was in diesem Moment, in ihrer Zeit, für sie selbst möglich war.
Jede Generation hat ihre Fehler gemacht.
Die Jugend von heute steht an derselben Schwelle, an der schon viele Generationen zuvor gestanden haben:
„Wir machen alles anders — und viel besser, als es unsere Eltern gemacht haben.“
Und das ist das Recht der Jugend.👍
Doch auch diese junge Generation wird in fünfzig Jahren erkennen, …..
Wenn alles zusammenbricht (Teil 2)
Marias 2. Coaching-Stunde
Entdecken Sie Marias Reise in ihrer zweiten Coaching-Stunde und erleben Sie, wie sie den Mut findet, ihr Leben neu zu gestalten. In einem einfühlsamen und unterstützenden Raum reflektiert Maria über ihre Vergangenheit und die Muster, die sie von ihrer Mutter übernommen hat. Erfahren Sie, wie sie den ersten Schritt in Richtung Eigenverantwortung macht, indem sie ihre sozialen Beziehungen neu belebt und sich selbst wieder entdeckt.
Einblicke in Marias Gedankenwelt
Maria kommt an diesem Tag ruhig, aber nachdenklich in die Sitzung. Mit einem warmen Tee in der Hand teilt sie ihre neu gewonnenen Erkenntnisse:
Veränderung ist möglich: Maria erkennt, dass sie nicht länger ihr Leben vergeuden möchte. Der Kontakt zu ihrer Freundin gibt ihr neue Energie und Freude.
Familienmuster hinterfragen: Sie reflektiert über die Herausforderungen, die sie durch das Vorbild ihrer Mutter geprägt haben. Maria erkennt, dass sie oft ihre eigenen Bedürfnisse hintanstellt, um für andere da zu sein.
Fragen zur Selbstreflexion
In dieser Coaching-Stunde wird nicht nur Marias Geschichte erzählt, sondern auch eine Einladung an alle Leser ausgesprochen:
Erkenne deine Muster: Kannst du die erlernten Familienmuster in deinem Leben identifizieren?
Schreibe deine Themen auf: Was möchtest du verändern?
Der Raum für Veränderung
Marias Erkenntnisse helfen nicht nur ihr, sondern bieten auch anderen die Möglichkeit, sich in ähnlichen Lebenssituationen wiederzufinden. Sie zeigt, dass Veränderung im eigenen Tempo möglich ist und dass es wichtig ist, neue Quellen der Kraft zu finden, insbesondere in Übergangszeiten.
Fazit
Marias zweite Coaching-Stunde ist ein eindrucksvolles Beispiel für persönliche Transformation. Wenn auch Sie das Gefühl haben, dass Ihr Leben im Wandel ist oder leer wirkt, lade ich Sie ein, mit Ihrem Thema zu mir zu kommen. In einem geschützten Raum unterstütze ich Sie dabei, sich neu zu sortieren – Schritt für Schritt. Finden Sie die Kraft in sich selbst und beginnen Sie Ihre Reise zur Selbstentdeckung.
Kommen Sie vorbei – ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten!
SCHREI doch noch LAUTER! 📣
Erlebe den Alltag aus einer völlig neuen Perspektive: Wenn Menschen in Bus, Bahn oder Café laut in ihr Handy schreien, fühlt sich das wie ein unfreiwilliges Reality-TV an. In diesem humorvollen, sarkastischen Blogpost erzählt Anette, wie sie mitten im Gedankenkarussell mit fremden OP-Terminen, Beziehungsdramen und Lieferverzögerungen konfrontiert wird – und warum ein bisschen Rücksicht und Lautstärkeregler das Überleben im Großstadtdschungel erleichtern würden. Ein witziger, ehrlicher Text über Empathie, Alltag und unsere Ohren.
Wenn alles zusammenbricht
Der Text beschreibt die emotionalen Herausforderungen, mit denen Maria, eine 68-jährige Frau, konfrontiert ist. Nach einem glücklichen Lebensabschnitt, in dem sie zusammen mit ihrer Tochter einen bedeutenden Geburtstag feierte, fühlt sie sich nun in einer Lebenskrise. Der Verlust der familiären Nähe, gesundheitliche Probleme ihres Mannes und das Gefühl der Isolation und Unzufriedenheit plagen sie. Diese innere Leere wird durch die Erinnerung an ihre Mutter verstärkt, die sie nie so werden wollte — abgetrennt vom Leben und in Routine gefangen.
Emotionale Tiefe und Reflexion
Der Text zeigt Marias Schmerz und die Schwere ihrer Emotionen, die sie während des Gesprächs mit ihrer Begleiterin ausdrückt. Die Autorin lässt Maria in einer ersten Sitzung einfach erzählen, wodurch sich eine therapeutische Gesprächsstruktur entwickelt, die auf aktivem Zuhören basiert. Diese Technik ermöglicht es Maria, ihre Gefühle zu verarbeiten und einen ersten Schritt zur emotionalen Entlastung zu machen.
Impulse und Reflexionsfragen
Der Text bietet auch Impulse und Reflexionsfragen, die Leser dazu anregen, über ihre eigenen emotionalen Herausforderungen nachzudenken. Es wird eine Verbindung zu den Lesern hergestellt, indem sie eingeladen werden, ihre eigenen schweren Momente zu reflektieren. Die Reflexionsfrage „Was fehlt mir gerade am meisten – und wie könnte ich mir ein kleines Stück davon schon heute zurückholen?“ dient dazu, den Fokus auf positive Veränderungen und die Rückgewinnung von Lebensfreude zu lenken.