Ich muss nicht in jeden Rahmen passen

Ich muss nicht in jeden Rahmen passen

In diesem inspirierenden Text geht es um die Reise zur Selbstentfaltung und das Streben nach innerer Freiheit. Die Autorin berichtet von ihren persönlichen Erfahrungen, als sie sich in einem Leben gefangen fühlte, das von den Erwartungen anderer geprägt war. Durch den Besuch von Coaching-Sitzungen beginnt sie, ihre inneren Überzeugungen und Glaubenssätze zu hinterfragen und Schichten abzutragen, die sie daran hinderte, ihr wahres Selbst zu leben.

Der Text beschreibt den Übergang von Anpassung zu persönlicher Entfaltung und ermutigt Leser, ihren eigenen Weg zu finden. Die Autorin vermittelt, dass Verletzlichkeit und Menschlichkeit Stärken sind und dass es in Ordnung ist, nicht perfekt zu sein. Ihre Botschaft ist klar: Jeder von uns hat das Recht und die Möglichkeit, sich von den Fesseln der Anpassung zu befreien und ein authentisches Leben zu führen.

Der Text endet mit einer Einladung an die Leser, sich auf ihre eigene Reise zu begeben und den ersten Schritt zur inneren Freiheit zu wagen, sowie den Raum zu schaffen, in dem sie wieder sie selbst sein können. Es ist ein aufmunterndes und motivierendes Stück, das zur Reflexion und persönlichen Entwicklung anregt.

Weiterlesen
Die Kunst des Wandels: Warum Stillstand nur eine Illusion ist

Die Kunst des Wandels: Warum Stillstand nur eine Illusion ist

Die Kunst des Wandels: Warum Stillstand eine Illusion ist und Bewegung unser natürlicher Zustand

Stell dir vor, du sitzt am Ufer eines Flusses. Das Wasser fließt, unaufhörlich. Es ist niemals dasselbe Wasser, das an dir vorbeizieht, auch wenn der Fluss als Ganzes beständig scheint. Dieses Bild ist die reinste Metapher für das Leben selbst: Alles fließt, nichts bleibt. Wandel ist kein Trend oder eine vorübergehende Phase. Er ist die universelle Natur des Seins.

Weiterlesen
ICH BIN NICHT WEG

ICH BIN NICHT WEG

In diesem einfühlsamen Text reflektiert die Autorin über die Bedeutung von Rückzug und Selbstentfaltung. Sie beschreibt ihre eigene Reise zu einem bewussteren Leben, in dem der Rückzug keine Schwäche, sondern ein notwendiger Teil des Wandels ist. Angesichts des Drucks und der Erwartungen der modernen Welt wird der Rückzug zu einer Gelegenheit, sich selbst neu zu begegnen und die Verbindung zu den eigenen Bedürfnissen wiederherzustellen.

Die Autorin thematisiert die Herausforderungen, die Menschen erleben, wenn sie sich ständig in der Rolle des Helfers oder Performers verlieren, und betont die Wichtigkeit, sich selbst Zeit zu geben. Durch ihre Coaching-Arbeit schafft sie geschützte Räume, in denen Klienten ihre inneren Wunden heilen und ein neues Vertrauen in sich selbst entwickeln können.

Der Text ermutigt Leser, den Mut zu finden, ihre eigenen Bedürfnisse ernst zu nehmen, und lädt dazu ein, den Prozess der Selbstentdeckung und -veränderung zuzulassen. Es ist eine Botschaft des Wandels, die offenbart, dass Rückzug ein Schlüssel zur inneren Heilung und Authentizität sein kann. Die Autorin schließt mit der Einladung, gemeinsam einen persönlichen Wandel zu gestalten und zu lernen, dass man nicht weg, sondern auf einem neuen Weg ist.

Weiterlesen
WENN DÄMME BRECHEN</span>

WENN DÄMME BRECHEN

WENN DÄMME BRECHEN

Warum Tränen im Coaching ein Geschenk sind

Es gibt diesen Moment im Coaching, der nicht laut ist, nicht spektakulär – aber tief bewegend. Mein Gegenüber schweigt, die Stimme bricht ab. Ein Zittern, dann Tränen. Nicht selten folgen sie wie eine plötzliche Flut. Und ich? Ich bin überglücklich.

Warum?

Weil in diesem Augenblick etwas Wesentliches geschieht: Die Maske fällt. Die Rüstung bröckelt. Die Fassade, oft über Jahre sorgsam aufgebaut, zeigt erste Risse. Der Mensch hinter dem „Funktionieren“ wird sichtbar. Echtheit tritt hervor.

Wir haben den Zenit des Sich-Versteckens überschritten.

Weiterlesen